![]() |
Unser Tag der offenen Tür in der Sekundarstufe sollte in diesem Jahr am 11.12.2020 stattfinden. Aufgrund der andauernden Pandemie wird dieser virtuell stattfinden.
Auf dieser Seite finden Sie ab Dezember weitere wichtige Informationen zur Schule in Form von Texten, Bildern, Videos und Links.
DAZU BITTE DIE SEITE VON OBEN BIS UNTEN SCHRITTWEISE HERUNTERSCROLLEN. Beim Klick die Bilder öffnet sich meist ein Videobeitrag.
Veranstaltung fand bereits statt:
(Am 11.12.2020 von 14.00 - 15.30 Uhr planen wir eine ONLINE-Informationsveranstaltung für interessierte Eltern und Schüler*innen. Sie können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen oder über das Smartphone/Tablet mit der Jitsi Meet App.)
VIELEN DANK AN ALLE TEILNEHMER*INNEN!!
Das war eine tolle Erfahrung für uns als Schulleitung.
Die folgenden Beiträge bleiben noch bis zum Anmeldezeitraum auf dieser Seite.
Pressemeldung vom 01.12.2020:
Mit dem Schuljahr 2021/22 startet an der Friedenauer Gemeinschaftsschule die Gymnasiale Oberstufe. Es wird erstmals der Jahrgang 11 eingerichtet. Das Abitur kann an der Schule dann in drei Jahren abgelegt werden: "Auf Kurs zum Abitur" bei KLICK auf die Überschrift.
Durch die Einrichtung einer eigenen Gymnasialen Oberstufe können wir an die Leitgedanken der Gemeinschaftsschule anknüpfen und garantieren einen größt möglichen Anteil individuellen Lernens durch
- fächerverbindende/-übergreifende Projektphasen
- Pulsare
- Lernexpeditionen
- evntl. Praktikumsphase
- stärkere Berücksichtigung von Klausurersatzleistungen
Anregungen zu den von uns angedachten Planungen finden Sie unter
https://www.neue-oberstufe.de/lernformate
Ein Schultag an der Friedenauer Gemeinschaftsschule sieht etwas anders aus, als an den meisten Schulen üblich. An dieser Stelle erklärt von der Klasse II.2.
Ankommens- und Gruppenzeit
Lernbüro
Schülerarbeitsstunden
Fachunterricht
Wahlpflichtkurse
Werkstätten im Ganztagsbereich
Beratungsstunden
Schülerversammlung
Blockunterricht
A/B-Wochen
Logbucharbeit
"Jeden Tag in der Schule hocken und sich die Spräche der Lehrer anhören..., ich will endlich 'mal was mit meinen Händen machen!"
Im Produktiven Lernen sind die Schüler*innen an drei Tagen in der Praxis tätig. An den anderen beiden Tagen sind sie in der Schule und bereiten ihre Erfahrungen aus der Praxis dann auch theoretisch auf. So bekommt schulisches Lernen wieder Sinn.
Foto anklicken, um ein Vidoe zum Angebot anzuschauen.
In diesem Video stellt sich das Pädagog*innen-Team unseres Ganztagbereiches vor. Träger ist analog zur Grundstufe das Nachbarschaftsheim Schöneberg. Auch Stimmen von Schüler*innen wurden hier eingefangen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.nbhs.de/kinder-jugendliche/ganztagsbetreuung-an-oberschulen/friedenauer-gemeinschaftsschule
In jedem Schuljahr beginnt die neu zusammengesetzte Klasse mit Projekttagen zum Sozialen Lernen. In den Videos erhalten Sie dazu ein paar Eindrücke.
Das soziale Lernen setzt sich in wöchentlich/jährlich wiederkehrenden, auf die verschiedenen Jahrgänge abgestimmten Projekten und Maßnahmen fort:
tägliche Ankommen- und Gruppenzeit in der Klasse mit einer Klassenleitung
wöchentlicher Klassenrat
wöchentliche Schulversammlungen der Stränge (derzeit ausgesetzt)
Projekte zum Sozialen Lernen
Workshops zu Cybermobbing
Workshops zu Rassismus und Diskriminierung
Workshops zu Sucht
Workshops zu sexueller Vielfalt / Diversity
Schüler*innen der Sekundarstufe und der Grundstufe engagieren sich außerdem in einer AG zum Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Die Streitschlichter setzen das Programm des Sozialen Lernens an der Friedenauer Gemeinschaftsschule weiter fort. Je mehr Schülerbeteiligung es im Schulleben gibt, desto höher wird die selbstverständliche Akzeptanz der für alle geltenden Schulregeln. Schüler*innen kommen untereinander oft schneller zu einer Konfliktlösung, als wenn Erwachsene involviert sind. Pädagog*innen und Schulleitung sind im Konflikt dann zur Stelle, wenn sie gebraucht werden.
Die Klasse 10a hat im Frühjahr dieses Jahres ein Klassenprojekt zum Thema "Corona" filmisch und szenisch in mehreren kreativen Workshops umgesetzt. Herausgekommen sind drei sehr unterschiedliche Kurzfilme, von denen wir hier zwei präsentieren können.
Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule hat zwischen 2009 und 2019 insgesamt 34 Preisträger - 28 Einzelschulen, 5 Verbünde und ein inklusives Schüler:innenprojekt - für außerordentliche Leistungen im Bereich schulischer Inklusion ausgezeichnet. Hier finden Sie das Porträt der Friedenauer Gemeinschaftsschule. Sie sind herzlich eingeladen, sich auf Entdeckungsreise zu begeben, Ideen zu sammeln und gute Beispiele hautnah zu erleben.
Die Unesco hat auch ein Kurzporträt der Schule auf ihrer Seite aufgenommen: https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/unser-beitrag/friedenauer-gemeinschaftsschule
„Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt“ – das ist das Motto der Gemeinschaftsschulen und der Titel des Films zum 10-jährigen Jubiläum dieser Schulart. Der Film zeigt, wie die Schulgemeinschaft das Konzept erlebt. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Pädagoginnen berichten über ihre Eindrücke und beschreiben auf eigene und kreative Weise den Alltag in den Schulen